Fit für die digitale Arbeitswelt
Beruf/Karriere: Ausbildung zum Fachinformatiker hat ZukunftDie Welt wird immer digitaler - im Privaten, mit Social Media und den stets griffbereiten Smartphones, und verstärkt in der Berufswelt. Dort eröffnen sich vielfältige Berufs- und Ausbildungsmöglichkeiten. Wer analytisch an Aufgaben herangeht und sich für Hardware- sowie Softwarethemen interessiert, findet etwa mit dem Beruf des Fachinformatikers attraktive Möglichkeiten. Diese Ausbildung ermöglicht Schulabgängern den Einstieg in ein herausforderndes Tätigkeitsfeld, sehr gute Übernahme- und Karrierechancen inklusive. Bei Berufsgenossenschaften wie der BG Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) etwa sind Fachinformatiker gefragte Spezialisten.
Theorie und Praxis im Wechsel
Dabei handelt es sich um einen anerkannten Ausbildungsberuf, der mit der IHK-Prüfung endet. Theoretische und praktische Phasen wechseln sich in der Ausbildung laufend ab. Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung sind verantwortlich für die Konzeption, Entwicklung und Anpassung anwenderorientierter Software. Sie nutzen dafür verschiedene Programmiersprachen und Entwickler-Tools. Die Weiterentwicklung und Pflege der Anwendungen zählt ebenso zu ihren Aufgaben wie die Schulung der Anwender. Fachinformatiker für Systemintegration hingegen konzipieren und realisieren die IT-Systeme bis hin zur Hardware. Sie sind verantwortlich für die Planung und Umsetzung komplexer Lösungen, die Behebung von Fehlern sowie die fachliche Beratung und Schulung von Mitarbeitern.
Analytische Arbeitsweise gefragt
Wichtigste Voraussetzung für diese attraktive Berufswelt ist eine analytische Arbeitsweise, berichtet Jörg Hacken von der BG ETEM: "Gefragt sind kommunikative und teamfähige Bewerber, die Ideen logisch, strukturiert und detailliert in Handlungsabläufe umsetzen können." Ebenso wichtig sind gute Englischkenntnisse sowie gute Schulnoten in Mathematik und Informatik. Die Ausbildung dauert regulär drei Jahre und kann bei guten Leistungen auf zwei Jahre verkürzt werden. Für diese IT-Ausbildung können sich Schulabgänger mit der Fachhochschulreife oder der allgemeinen Hochschulreife bewerben. Unter www.bgetem.de gibt es ausführliche Informationen, auch zu weiteren Ausbildungsangeboten wie einem Dualen Studium und kaufmännischen Berufen.
Passend zum Thema
Job und Karriere: Der Klimaschutz schafft neue Stellen und Berufsfelder
Umfrage: Fast jeder fünfte Berufstätige hat einen Job schon mal hingeworfen, weil er zu stressig war
Beruf/Karriere: Überzeugendes Auftreten als Türöffner zu nachhaltigem Erfolg
Mehr aus der Rubrik
Im boomenden Gesundheitsmarkt haben Vitametiker hervorragende Chancen
Berufsunfähigkeitsversicherung für Frauen besonders wichtig. Auch mit Partner sollte eine eigenständige Absicherung selbstverständlich sein
Buchhandel investiert in seine Zukunft: Ausbildungssituation entspannt sich / Ausbildungsinitiativen zeigen Wirkung / BIBB und DIHK erheben Ausbildungszahlen 2017
Wussten Sie eigentlich, dass ...
... Sie die Bayern-online News auch als kostenlosen Newsletter in Ihre Mailbox oder als kostenlosen fortlaufenden Bayernfeed für Ihren Webfeedreader abonnieren können? Darüber hinaus finden Sie uns auf Facebook und Twitter. Probieren Sie es doch einfach einmal aus, denn abbestellen können Sie das kostenlose Abonnement jederzeit! Wir informieren Sie regelmäßig über bayerische News und geben praktische Tipps und Infos rund um Bayern und Ihre Region.
#news:52943